Nun verstand sich das Rote Kreuz nach dem Krieg
nicht nur als Rettungsorganisation, sondern in zunehmendem Maße als
Wohlfahrtsverband. Die Sozialarbeit im Ortsverein Hilden beschränkte
sich, zunächst vor allem auf die Versorgung der Einheimischen,
Flüchtlinge und Kriegsheimkehrer mit Lebensmitteln und Kleidung.
Die Aufgaben des DRK änderten sich nach dem Kriege. Am 11. Mai 1957
beschließt die Rot Kreuz Gesellschaft den Schutz der Bevölkerung in den
Vordergrund zustellen. Es wurde der Katastrophenschutz gegründet.
Doch auch auf anderen Gebieten war der Ortsverein Hilden seit den
fünfziger Jahren wieder aktiv: Sanitätsdienste bei Veranstaltungen, |